Die ProWi GT ist eine Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Gütersloh. Sie beraten, informieren und begeistern Führungskräfte sowie ihre Mitarbeiter rund um das Thema Wirtschaft und Standort.
Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir, die Digitalagentur MIA3, mit der ProWi GT zusammen. Sowohl als Besucher auf Veranstaltungen als auch als Gastredner bei Workshops, konnten wir schon viele positive Erfahrungen sammeln und unser Wissen über die digitalen Medien an zahlreiche Besucher weitergeben.
Dieses Jahr geht die Veranstaltungsreihe „DIGITAL.bewegt“ der ProWi GT in die nächste Runde. Mit über 100 Angeboten findet ein Wissenstransfer zum Thema Digitalisierung im Kreis Gütersloh statt.
Auch wir freuen uns im Jahr 2020 wieder als Gastredner bei dem Informations-, Fort- und Weiterbildungsprogramm der ProWi GT dabei zu sein und unser Know-how mit vielen Interessenten teilen zu können.
Dieses Jahr wirken wir bei folgenden Veranstaltungen mit:
Veranstalter: pro Wirtschaft GT GmbH & Stadt Borgholzhausen
Veranstaltungsort: Rathaus Borgholzhausen
Datum der Veranstaltung: Donnerstag, 18. Jun. 2020
Mit der Veranstaltung „Butter bei die Fische – konkretes Fallbeispiel für die Digitalisierung“ zeigen wir anhand eines konkreten Fallbeispiels, wie die Digitalisierung in der Praxis aussehen kann.
Zudem erklären wir, welche Vorteile die Digitalisierung für ein Unternehmen mit sich bringt und wie die Digitalisierung optimal in ein Unternehmen eingebunden werden kann. Bei der Digitalisierung spielt die Größe der Unternehmen keine Rolle. Denn egal ob Großunternehmer oder kleine Handwerksbetriebe - Digitalisierung kann in jedem Unternehmen stattfinden - vielleicht auch in Ihrem?
Veranstalter: pro Wirtschaft GT GmbH & Stadt Versmold
Veranstaltungsort: Rathaus Versmold
Datum der Veranstaltung: Donnerstag, 10. Sep. 2020
Mit der Veranstaltung „Safer Digital – für IT-Sicherheit sensibilisieren und Potentiale entdecken“ möchten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Patrick Kapsch von TecGadgets.de über die Wichtigkeit und die Möglichkeiten der IT-Sicherheit in einem Unternehmen informieren. Ein wichtiges Thema ist dabei die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die seit Ende Mai 2018 in Kraft getreten ist. Unter anderem gehen wir auf die interne IT-Struktur und die Sicherheit einer Unternehmenswebsite ein. Somit stellen wir die wichtigsten Sicherheitsaspekte vor, damit Sie optimal geschützt sind.
In diesem Abschnitt erfahren Sie die häufigsten Fragen, die an TecGadgets.de gestellt werden:
Neben einem Virenschutz für jeden Rechner empfiehlt es sich, das gesamte Firmennetz nach außen hin mit zusätzlicher Software zu schützen.
Leider reicht ein Virenscanner alleine nicht aus. Es gibt viele Wege, sich einen Zugang zu einem Unternehmen zu verschaffen. Social Hacking ist nur ein Begriff davon.
In vielen Fällen gibt es günstige Lösungen, die sich an jedes Unternehmen anpassen lassen. Von Mietmodellen bis hin zu Leasing ist heute mittlerweile vieles im IT-Bereich möglich.
Bei der großen Menge an verschiedenen Lösungen, die es auf dem Markt gibt, ist es ist nicht einfach, die passende Software-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Hier lohnt es sich, die Meinung von einem unabhängigen Berater einzuholen.
Bei der Datenverschlüsselung kommt es ganz auf die Daten im Unternehmen an. Oft kann schon mit einfachen Mitteln die nötige Sicherheit erreicht werden.
Regelmäßige und aktuelle Updates sind ein wesentlicher Bestandteil, seine Systeme sicher zu halten. Updates allein reichen je nach Art und Menge der Daten jedoch nicht aus.
Eine richtig konfigurierte Firewall schützt das eigene Netzwerk fast komplett gegen ungewolltes Zugreifen auf relevante Firmendaten. Einen 100-prozentigen Schutz gibt es jedoch nicht.
Viele Unternehmen denken, ein Rechner ist automatisch sicher, wenn eine Virenschutz-Software installiert ist. Das ist aber nicht ganz richtig, denn in vielen Fällen ist eine richtige Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter noch viel effektiver. Das erreicht man oft nur durch regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit möglichen Bedrohungen.
Am besten sind acht- bis zehnstellige Passwörter aus zufälligen Buchstaben mit mindestens ein bis zwei Zahlen und ein bis zwei Sonderzeichen. Am Ende des Passworts sollte möglichst kein Ausrufezeichen stehen, denn ein Großteil der Nutzer wählt Passwörter, bei denen am Ende ein Ausrufezeichen steht. Das macht es Hackern einfacher, sich Zugang zu Firmendaten zu verschaffen.
Mit der zusätzlichen DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wurde das Verarbeiten personenbezogener Daten stark verschärft. Geltende Bestimmungen müssen deshalb unbedingt eingehalten werden. Der Schutz Ihres Unternehmens sowie Ihrer Mitarbeiter sollte höchste Priorität haben. Personenbezogene Daten sollten deshalb besonders vor unbefugten Personen geschützt werden.
Es ist wichtig, auch Ihre Mitarbeiter für die IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Trojaner, Phishing-Mails und andere Viren können einen enormen Schaden anrichten. Sind Ihre Mitarbeiter hinsichtlich der IT-Sicherheit geschult, können diese Gefahren frühzeitig erkannt und minimiert werden.
Veraltete Systeme können Sicherheitslücken aufweisen, die unbefugten Personen den Zutritt zu sensiblen Daten vereinfachen. Deshalb ist es für ein Unternehmen wichtig, sicherheitsrelevante Updates regelmäßig durchzuführen, denn somit können neuentdeckte Sicherheitslücken geschlossen werden und unbefugten Dritten wird der Zutritt erschwert.
Der Verlust oder Diebstahl sensibler Daten kann gravierende Folgen haben. Nicht nur Ihre Mitarbeiter tragen die Folgen, denn oft leidet auch das Image des Unternehmens, wenn der Verlust der Daten bekannt gegeben wird. Deshalb ist es wichtig, starke Verschlüsselungen einzusetzen, um die Daten optimal vor äußeren Zugriffen zu schützen.
Sie sind Opfer eines Hacker-Angriffs oder wurden Ihre Systeme von einem Virus überfallen? Solche Angriffe führen nicht selten zum Datenverlust. Für ein Unternehmen kann das millionenschwere Folgen nach sich ziehen. Doch mit Hilfe von geeigneten Back-ups und Funktionen, können Ihre Daten im Falle eines Datenverlusts schnell wiederhergestellt werden. Deshalb ist es wichtig, dass ein Unternehmen regelmäßige, automatische oder manuelle Back-ups erstellt.